Hinweise zum Datenschutz
1. Allgemeines
Wir nehmen den Schutz ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir unterbreiten unsere Online-Angebote unter Beachtung der einschlägigen europarechtlichen und österreichischen Datenschutzbestimmungen. Diese Datenschutzhinweise klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Online-Angebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Online-Angebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflich-keiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
1.1 Verantwortliche Stelle
Datenschutzrechtlich verantwortlich ist:
Dr. Gerhard Närr
Antonigasse 62/6 A-1180 Wien M: +43(0)664 2025776 info@gerhardnaerr.com www.gerhardnaerr.com
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an info@gerhardnaerr.com
Website:
www.gerhardnaerr.com
Meta:
https://instagram.com/
Im Folgenden stellen wir dar, wie wir Ihre Daten verarbeiten. Sofern den anschließenden Abschnitten oder in separaten Datenschutzhinweisen nichts anderes zu entnehmen ist, gelten die Angaben in diesem allgemeinen Teil.
1.2 Betroffenenrechte und Aufsichtsbehörde
Sie haben grundsätzlich folgende Rechte:
• Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
• Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
• Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18f. DSGVO)
• Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
• Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Dazu können Sie schriftlich mit uns via E-Mail an info@gerhardnaerr.com Kontakt aufnehmen.
Wir werden Ihre Rechte in jedem Einzelfall prüfen. Sofern ein von Ihnen geltend gemachtes Betroffenenrecht nach unserer Ansicht nicht eingeräumt werden kann, werden wir dies auf Wunsch auch schriftlich darlegen.
Wir weisen darauf hin, dass wir unter Umständen von Ihnen einen weiteren Identitätsnachweis verlangen, um einen Missbrauch der Betroffenenrechte auszuschließen.
Sie haben das Recht, bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde des Landes Österreich Beschwerde einzulegen. Zuständig ist neben der österreichischen Aufsichtsbehörde auch die Aufsichtsbehörde im Bundesland Ihres Wohnsitzes oder Ihrer Arbeitsstelle.
1.3 Empfänger der Daten
Die Weitergabe von Daten findet ausschließlich im Rahmen schriftlicher vertraglicher Vereinbarungen, die die Verantwortlichkeiten für die Einhaltung von Rechten und Pflichten eindeutig regeln, oder entsprechend nachfolgend dargestellter Regeln statt.
Vereinzelt setzen wir Dienstleister mit Sitz im EU-Ausland, insbesondere den USA, ein. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Gesetzeslage in den USA dortige Sicherheitsbehörden US-Anbieter verpflichten können, die verarbeiteten personenbezogenen Daten herauszugeben, ohne dass die Betroffenen hierüber informiert werden (siehe u.a. sog. Cloud-Act & Patriot Act). Aufgrund des Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission wurde den USA ein der EU gleichwertiges Datenschutzniveau attestiert. Um ein größtmögliches Datenschutzniveau im Einklang mit der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes zu gewährleisten, haben wir eine Risikoanalyse durchgeführt und Vorkehrungen getroffen. Hierzu wurden hilfsweise Standarddatenschutzklauseln mit den US-Unternehmen abgeschlossen. Näheres entnehmen Sie bitte den jeweiligen Ausführungen in unseren Datenschutzhinweisen.
1.4 Änderungen unserer Datenschutzhinweise
Wir werden diese Datenschutzhinweise gelegentlich anpassen und verbessern, insbesondere, wenn dies aufgrund von Änderungen des geltenden Rechts oder unserer internen Prozesse notwendig ist.

2. Website
Als Hosting-Anbieter unserer Homepage setzen wir folgenden Dienstleister als Auftragsverarbeiter ein:
Onepage GmbH Hanauer Landstraße 172 60314 Frankfurt am Main
(im Folgenden onepage.io)
Mit diesem Auftragsverarbeiter haben wir eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung (AVV) abgeschlossen, um ihre personenbezogenen Daten bestmöglich zu schützen und unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Im Rahmen der lesenden Nutzung unseres Onlineangebots werden personenbezogene Daten für folgende Zwecke erhoben:
2.1 Übermittlung der Online-Inhalte
2.1.1 Zweck und Datenkategorien
Zum Zweck der Übermittlung der von Ihnen aufgerufenen Webseite werden von Ihrem Browser unter anderem auch weitere folgende Informationen (technische Daten) übersandt:
• Ihre IP-Adresse (eine Ziffernfolge, die Ihren Computeranschluss im Internet identifiziert)
• Informationen zu Ihrem Endgerät, beispielsweise den verwendeten Browser, Verbindungsgeschwindigkeit oder Bildschirmgröße
• Server-Logfiles,
• Ggf. Referrer-Informationen
Für die Darstellung bestimmter Informationen verwenden wir JavaScript, sofern Sie JavaScript in Ihrem Browser nicht deaktiviert oder einen JavaScript-Blocker installiert haben.
2.1.2 Rechtsgrundlage
Diese Verarbeitung erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO), Ihnen Inhalte auf Ihre Anfrage hin zu übermitteln und optimal darzustellen. Soweit Sie Interesse an unseren Produkten und Dienstleistungen haben, erfolgt die Verarbeitung zur Anbahnung und Durchführung eines Vertragsverhältnisses (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
2.1.3 Speicherdauer
Die o.g. Daten werden nach Abschluss des Übertragungsvorgangs für den Zweck der Übermittlung nicht weiter gespeichert.
2.1.4 Ihre Rechte
Ein Berichtigungs-, Auskunfts- und Löschanspruch über die im Rahmen der reinen Nutzung des Onlineangebotes gespeicherten Daten besteht nicht, da für den Zweck der reinen Übermittlung der Inhalte die Speicherung von Daten nur temporär erfolgt und diese unmittelbar danach gelöscht werden.
2.2 Verbesserung des Onlineangebots durch Tracking
Diese Website sammelt personenbezogene Daten, die als Grundlage für unsere Website-Analytics dienen.
2.2.1 Zweck und Datenkategorien
Zur Verbesserung unseres Onlineangebots werten wir aus, wie unsere Seite benutzt wird. Hierfür greifen wir auf folgende Informationen des HTTP-Requests zurück:
Ihre durch Löschung der letzten beiden Zahlenblöcke anonymisierte IP-Adresse (eine Ziffernfolge, die Ihren Computeranschluss im Internet identifiziert) Die von Ihnen aufgerufene Webseite Informationen zu dem von Ihnen verwendeten Browser und Betriebssystem Ggf. die Seite, von der aus Sie zu uns gelangt sind (REFERER-Information). Wir nutzen außerdem Cookies, die uns ermöglichen, unsere Nutzer/innen wiederzuerkennen. Cookies sind Textdateien mit einer Identifikationsnummer, die von Ihrem Browser gespeichert und bei erneutem Seitenaufruf an uns übermittelt werden.
2.2.2 Rechtsgrundlage
Die vorgenannten Datenkategorien werden aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) an der Verbesserung unseres Onlineauftritts verarbeitet.
2.2.3 Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten werden unmittelbar nach der Erhebung anonymisiert.
2.2.4 Ihre Rechte
Ein Berichtigungs-, Auskunfts- und Löschanspruch besteht nicht, weil nach der Erhebung eine Anonymisierung erfolgt und in aller Regel ein Bezug auf den Auskunftsuchenden durch uns nicht mehr hergestellt werden kann.
Wir respektieren die "Do not Track"-Einstellung Ihres Browsers. Sofern Sie diese Einstellung aktiviert haben, findet keine Speicherung Ihrer Daten zur Verbesserung des Onlineangebots statt.

3. Kommunikation
3.1 Kontakt
Sie können auf vielfältigem Wege Kontakt mit uns aufnehmen, z.B. mittels E-Mail, Telefon, WhatsApp, auf dem Postweg oder über das Kontaktformular auf unserer Website.
3.1.1 Zweck und Datenkategorien
Zum Zwecke der Kommunikation verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:
• Personenstammdaten (Name, E-Mail-Adresse, Adresse, Telefonnummer, Social-Media-Kontoname, Position im Unternehmen, …)
• Abrechnungsbezogene Daten (Firma, Kontonummer, Steuernummer, …)
• Vertrags- bzw. projektbezogene Daten
• Terminbezogene Daten
• Technische Daten (IP-Adresse, Logs, …)
• Die von Ihnen im Nachrichteninhalt übermittelten personenbezogenen Daten
• Bild-/Ton-Daten
• Kontakthistorie
3.1.2 Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage ist die Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Soweit die Kommunikation im Zusammen mit der Vertragsanbahnung oder -durchführung steht, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
3.1.3 Speicherdauer
Inhaltsdaten (z.B. Daten, die über ein Kontaktformular übermittelt wurden) werden für einen Zeitraum von 1 Jahr gespeichert. Nach Ablauf des Jahres wird ein weiteres Erfordernis der Speicherung geprüft und eine erneute Prüfung zum Ende jedes Kalenderjahres vorgesehen. Sollten Inhaltsdaten als Geschäftsbrief einzuordnen sein, gelten die handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten.
Im Übrigen löschen wir ihre Daten mit Ablauf von 3 Jahren nach Ablauf des Jahres, in dem die Kontaktaufnahme erfolgte, es sei denn eine längere Speicherung ist gesetzlich vorgeschrieben – z.B. gem. Abgabenordnung – oder zur Rechtsdurchsetzung erforderlich.
3.1.4 Weitergabe an Dritte
Vereinzelt setzen wir Dienstleister mit Sitz außerhalb der EU/EWR ein, z.B. Zoom. Der Videokonferenzanbieter Zoom hat seinen Sitz in den USA. Zum Schutze der personenbezogenen Daten wurden Standardvertragsklauseln mit dem Dienstleister abgeschlossen. Zusätzlich schützt der Dienstleister die Daten mittels Verschlüsselung und anderer organisatorischer Maßnahmen vor dem Zugriff der US-Behörden. Beachten Sie hierzu auch die Hinweise unter 3.4 Videokonferenz.
Eine darüberhinausgehende Übermittlung ist nicht geplant.
Gleichwohl ist beim Versand von E-Mails über das Internet nie ausgeschlossen, dass eine Weiterleitung über einen Drittstaat erfolgt. Soweit ihr Mailprovider dies technisch unterstützt, wird der Versand von unserer Seite über eine SSL/TLS Verschlüsselung abgewickelt, sodass die E-Mails auf dem Transportwege verschlüsselt werden.
3.2. Videokonferenz
Zum Zwecke der Durchführung von Videokonferenzen, Webinaren, Telefonkonferenzen und „Online-Meetings“ setzen wir den Dienstleister „Zoom“ ein.
„Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.
Zum Schutze der personenbezogenen Daten wurden Standardvertragsklauseln sowie eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung gem. Art. 28 DSGVO mit dem Dienstleister abgeschlossen. Zusätzlich schützt der Dienstleister die Daten mittels Verschlüsselung und anderer organisatorischer Maßnahmen vor dem Zugriff der US-Behörden. Als Serverstandort haben wir ausschließlich Server auf dem europäischen Raum vorausgewählt. Zusätzlich ist die Verschlüsselung durch Zoom aktiviert.
3.2.1 Zweck und Datenkategorien
Zum Zwecke der Organisation, Durchführung und Nachbereitung der Videokonferenz werden anderem folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
• Name, E-Mail-Adresse, Benutzerprofildaten (z.B. Profilbild), ggf. Telefon
• Technische Daten (IP-Adresse, Logs, Geräte/Hardware-Informationen, Einwahlzeiten per Telefon, Ländername, …)
• Meeting-Daten: Thema, ggf. Beschreibung,
• Die von Ihnen im Nachrichteninhalt übermittelten Daten
• Bild-/Ton-Daten
• Ggf. Texteingaben im Rahmen des Chats, Umfragen etc.
Soweit eine Aufzeichnung stattfindet (optional), wird eine MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, sowie eine M4A-Datei aller Audioaufnahmen sowie eine Textdatei des Online-Meeting-Chats gespeichert.
Vor Beginn der Aufzeichnung werden wir Ihnen die Tatsache der Aufzeichnung transparent mitteilen und um ihre Zustimmung bitten .
3.2.2 Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage ist die Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Vertragsverhältnisses erforderlich iSd Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „Zoom“ sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“. Soweit die Kommunikation im Zusammen mit der Vertragsanbahnung oder -durchführung steht, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
3.2.3 Speicherdauer
Die Daten werden nach Ende der Videokonferenz gelöscht. Sofern eine Aufzeichnung stattfindet, werden Sie hierüber gesondert informiert.
3.2.4 Weitergabe an Dritte
Eine Weitergabe an Dritte ist nicht geplant. Soweit Weitergaben, z.B. in Rahmen von Aufzeichnungen geplant sind, werden wir Sie hierüber vorab gesondert informieren. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus Videokonferenzen wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.
Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Zoom“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Zoom“ vorgesehen ist.
Für weitere Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Zoom beachten Sie bitte die Datenschutzhinweise von Zoom, welche Sie hier finden:

4. Veranstaltungen
Wir bieten Veranstaltungen in verschiedenen Formaten an. Üblicherweise halten wir reine Online-Veranstaltungen ab.
4.1 Foto-/Videoaufnahmen / Online-Veranstaltungen
Im Rahmen der Veranstaltungen werden Foto- sowie Ton-/Videoaufnahmen getätigt. In der Regel sind bei Veranstaltungen die Kameras und die jeweiligen Mikrofone so ausgerichtet, dass ausschließlich die jeweilige große Bühne bzw. bei Online-Veranstaltungen ausschließlich der jeweilige Speaker erfasst wird. Bei der Ausrichtung achten wir darauf, dass das Publikum ohne vorherigen Hinweis nicht erfasst wird.
4.1.1 Zweck und Datenkategorien
Zum Zwecke der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere der Nachberichterstattung und der Bewerbung nachfolgender Veranstaltungen, verarbeiten wir folgende Datenkategorien:
• Bild- und Videoaufnahmen von der Veranstaltung
Sie haben je nach Veranstaltung die Möglichkeit, sich an der Veranstaltung aktiv zu beteiligen. Hierzu können sie je nach Veranstaltung auch das Mikrofon vor Ort oder das Mikrofon ihres Computers nutzen bzw. ihre Webcam einschalten. In diesem Falle verarbeiten wir folgende Datenkategorien:
• Ihre Bild- und Ton-/Videoaufnahmen
• Die von Ihnen mitgeteilten Inhalte
4.1.2 Rechtsgrundlagen
Aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit werden Bild- und Videoaufnahmen gespeichert und teilweise veröffentlicht (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Hierbei steht die Veranstaltung als solche im Vordergrund.
Soweit Sie von der Möglichkeit Gebrauch machen, sich aktiv an der Veranstaltung zu beteiligen, indem Sie das Mikrofon und/oder die Webcam nutzen, willigen Sie damit in die entsprechende Verarbeitung ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).
4.1.3 Speicherdauer
Bild- und Videoaufnahmen unserer Veranstaltungen unterliegen keiner Löschfrist.
4.1.4 Weitergabe an Dritte
Zur Administration der Online-Veranstaltung können Ihre personenbezogenen Daten an Dienstleister weitergegeben werden, um einen reibungslosen Zugang und Ablauf der Veranstaltung zu gewährleisten.
Soweit Veranstaltungen auch online stattfinden, werden diese öffentlich im Internet geteilt.
Veröffentlichte Bild- und Tonaufnahmen sind weltweit zugänglich. Angefertigte Aufnahmen werden unter anderem auf unserer Webseite, in Pressemitteilungen, Printprodukten und in den sozialen Medien (zB. Instagram, LinkedIn) veröffentlicht und gegebenenfalls an die Presse weitergegeben.

Stand der Datenschutzhinweise:
16.04.2025

Erstellt von: